Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Linssen, Dr. Wisemann, Dr. Tandreu
Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Linssen, Dr. Wisemann, Dr. Tandreu

Operative Therapie  an der SCHULTER

Kalkschulter

Bei der Tendinitis calcarea (Kalkschulter) kommt es zu zeitweise starken Schmerzen im Bereich des Schultergelenkes, gelegentlich mit Ausstrahlung bis in die Hand. Bei manchen Patienten treten die Beschwerden intervallartig auf, das heißt, dass sie tageweise sehr heftige Schmerzen erleiden und dann wieder schmerzfreie Phasen erleben. Im chronischen Stadium, kann sich ein Dauerschmerz einstellen.

Das Kalkdepot liegt in einer Sehne unter dem Schulterdach. Wenn das Kalkdepot in den Schleimbeutel einbricht, führt dies zu einer Entzündungsreaktion mit teilweise heftigen Schmerzen. Oft ist eine Kalkschulter mit einem Schulterengpasssyndrom vergesellschaftet.

Oft kann die Tendinitis calcarea konservativ z.B. mit der Stoßwellentherapie behandelt werden. Bringt dies keinen Erfolg, sollte man eine arthroskopische Operation durchführen, bei der das Kalkdepot entfernt und ein eventuell zeitgleich vorliegendes Schulterengpasssyndrom behoben wird.

Operation

Über einen kleinen Einstich wird die Stabkamera in das Schultergelenk eingeführt und evtl. vorhandene krankhafte Veränderungen im Schultergelenk arthroskopisch behoben. Dann wird die Stabkamera unter das knöcherne Schulterdach (Subacromialraum) geschoben. Seitlich der Schulter wird nun ein zweiter Stich angelegt, über den mit Spezialinstrumenten zunächst der Schleimbeutel entfernt und die Sehne unter dem knöchernen Schulterfach sichtbar gemacht wird. Man sucht das Kalkdepot in der Sehne auf, spaltet die Sehne in der Längsrichtung und saugt das Kalkdepot ab. Liegt ein Engpasssyndrom der Schulter vor, wird dieses behoben.

Nachbehandlung

Bei eventuell bestehenden Schmerzen nach dem Eingriff sollte ein Schmerzmittel eingenommen werden. Eine Eisbeutelbehandlung ist in den ersten ein bis drei Tagen nach dem Eingriff sinnvoll. Ab dem ersten Tag nach der Operation sollten krankengymnastische Übungen mit passiven Bewegungen der Schulter in alle Ebenen durchgeführt werden. Mit aktiven Bewegungsübungen und Muskelaufbau, kann vier Wochen nach dem Eingriff begonnen werden.

Bis dahin sollten Übungen gegen Widerstand und Muskelaufbau vermieden werden.

Die Arbeitsunfähigkeitsdauer beträgt bei sitzend tätigen Patienten 2-7 Tage, bei körperlich arbeitenden Patienten 4-6 Wochen.

Sport kann nach 4-6 Wochen wieder betrieben werden.

=

operative Therapie

Kalkschulter

=

operative Therapie

Kalkschulter

=

operative Therapie

Kalkschulter

2 Operateure mit jahrelanger Erfahrung

Mehr als 11.500 Operationen sind unsere Visitenkarte für ihr Vertrauen in unser Können.

Dr. Linßen und Dr. Tandreu führen arthroskopische Eingriffe an allen großen Gelenken des Bewegungsapparates durch.

Im Laufe seiner über 30-jährigen operativen Tätigkeit führte Dr. Linßen mehr als 10.000 arthroskopische Operationen durchgeführt.

Dr. Tandreu ist zertifizierter Arthroskopeur der renommierten AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie – und verfügt über umfassende operative Erfahrung mit mehr als 1.500 durchgeführten Eingriffen. Seine besondere Expertise liegt in der modernen, minimalinvasiven Behandlung von Knie- und Schultergelenken. Ergänzt wird sein Leistungsspektrum durch ambulante Operationen im Bereich der Fuß- und Handchirurgie – für eine schnelle Genesung und maximale Mobilität.