Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Linssen, Dr. Wisemann, Dr. Tandreu
Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Linssen, Dr. Wisemann, Dr. Tandreu

Operative Therapie am  KNIE

Kniescheibe

Die Kniescheibe überträgt als eine Art Umlenkrolle, die in die Kniescheibensehne eingelassen ist, die auftretenden Kräfte des Oberschenkelstreckmuskels (Musc. Quadrizeps) auf den Unterschenkel. Die Kniescheibe ist somit großen Belastungen ausgesetzt, hierfür muss sie stabil im Gelenk geführt werden. Sie muss sehr hohen Druck- und Zugkräften standhalten und gleichzeitig sehr beweglich sein.

Es gibt viele Faktoren, durch die das normalerweise gut ausgewogene Spiel zwischen Stabilität und Beweglichkeit gestört werden kann. Solche Faktoren können z.B. chronische Instabilitäten, Knorpelschädigungen hinter der Kniescheibe, Veränderungen der normalen Gleitbahn der Kniescheibe oder auch Veränderungen, die im Rahmen von Unfällen wie z.B. der Verrenkung der Kniescheibe (Patellaluxation) auftreten, sein. Bei den chronischen Schädigungen oder unklarem vorderen Kniegelenkschmerz, ist neben der gründlichen klinischen Untersuchung, oft auch eine zusätzliche aufwendige Diagnostik (MRT) erforderlich.

Patellaluxation / Fehlstellung der Kniescheibe / MPFL-Plastik:

Ursache einer Instabilität der Kniescheibe mit wiederholtem Ausrenken der Kniescheibe ist oft ein einmaliges unfallbedingtes Ausrenken der Kniescheibe, wobei das innere Halteband der Kniescheibe reißt. Weitere Ursachen sind die angeborene Fehlstellung des Ansatzes der unteren Kniescheibensehne oder eine Fehlausbildung der Kniescheibenform bzw. des Gleitlagers der Kniescheibe. Die Therapie der Kniescheibeninstabilität richtet sich nach der Art der Schädigung. Ist es zu einem einmaligen Ausrenken der Kniescheibe gekommen, sollte auf jeden Fall eine Kernspintomographie durchgeführt werden, um Schädigungen der Knorpelsubstanz feststellen zu können. Ist der Knorpel nicht geschädigt, sollte eine konservative Therapie mit einer Ruhigstellung des Gelenkes angewandt werden. Sind Knorpelschäden nachzuweisen ist eventuell eine Arthroskopie erforderlich. Kommt es zu einem mehrfachen Ausrenken der Kniescheibe muss diese operativ stabilisiert werden, um Knorpelschädigungen zu vermeiden. Welche Operationsmethode zur Anwendung kommt, richtet sich nach der Art der Verletzung bzw. Fehlstellung.

MPFL-Plastik

Bevor die Sehnenplastik durchgeführt wird, wird das Knie arthroskopiert, um den Kniescheibenbefund zu bestätigen und eventuell noch vorhandene Meniskus- oder Knorpelschäden operativ zu behandeln. Bei der MPFL-Plastik wird das gerissene innere Halteband der Kniescheibe (Mediales PatelloFemorales Ligament) durch eine Sehne aus der Rückseite des Oberschenkels ersetzt. Über einen ungefähr 3 cm langen Schnitt in der Kniekehle wird diese Sehne (Grazilissehne) entnommen. Zur Durchführung der Sehnenplastik wird die entnommene Sehne mit selbstauflösenden Schrauben am inneren Rand der Kniescheibe befestigt.Hierfür muss ein kurzer Schnitt am Innenrand der Kniescheibe angelegt werden. Über einen zusätzlichen kleinen Hautschnitt im hinteren Bereich der Innenseite des Kniegelenkes wird die Sehne unter der Haut durchgeführt und dann ebenfalls mit einer selbstauflösenden Schraube im Oberschenkelknochen fixiert.

OP nach Elmslie

(Versetzung des knöchernen Ansatzes der unteren Kniescheibensehne)

 Liegt eine Fehlstellung des Ansatzes der unteren Kniescheibensehne (Patellarsehne) vor, d.h. steht diese zu weit außen, wird dies durch eine Versetzung des unteren Kniescheibensehnenansatzes behandelt. Auch hier wird das Kniegelenk zur Beseitigung weiterer eventuell vorhandener Kniegelenksschäden zunächst arthroskopiert. Nach der Arthroskopie wird ein Hautschnitt seitlich des Patellarsehnenansatzes (Tuberositas tibiae) angelegt. Der knöcherne Sehnenansatz wird freigelegt und tangential mit einer Säge abgesetzt. Der abgelöste knöcherne Patellarsehnenansatz wir zur Innenseite des Kniegelenkes hin versetzt und mit einer Schraube wieder fixiert.

=

operative Therapie

Kniescheibe

=

operative Therapie

Kniescheibe

=

operative Therapie

Kniescheibe

=

operative Therapie

Kniescheibe

DOWNLOAD-Dateien

Bild-PDF-Rotatorenmanschetten

Nachbehandlungsschema MPFL Plastik des Kniegelenkes- Grafik anklicken und als PDF-Datei downloaden!

2 Operateure mit jahrelanger Erfahrung

Mehr als 11.500 Operationen sind unsere Visitenkarte für ihr Vertrauen in unser Können.

Dr. Linßen und Dr. Tandreu führen arthroskopische Eingriffe an allen großen Gelenken des Bewegungsapparates durch.

Im Laufe seiner über 30-jährigen operativen Tätigkeit führte Dr. Linßen mehr als 10.000 arthroskopische Operationen durchgeführt.

Dr. Tandreu ist zertifizierter Arthroskopeur der renommierten AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie – und verfügt über umfassende operative Erfahrung mit mehr als 1.500 durchgeführten Eingriffen. Seine besondere Expertise liegt in der modernen, minimalinvasiven Behandlung von Knie- und Schultergelenken. Ergänzt wird sein Leistungsspektrum durch ambulante Operationen im Bereich der Fuß- und Handchirurgie – für eine schnelle Genesung und maximale Mobilität.