Operative Therapie an der SCHULTER
Schultereckgelenksarthrose
Durch die Arthrose im Gelenk zwischen dem knöchernen Schultergelenk und dem Schlüsselbein kommt es zu einem Knorpelabrieb. Bei der fortgeschrittenen Arthrose reibt dann Knochen auf Knochen, was zu schmerzhaften entzündlichen Gelenkreizungen führen kann. Weiterhin kann sich als Reaktion auf die Arthrose der Knochen verdicken. Dies führt dann zu erhöhten Druck auf die unter dem Gelenk verlaufende Rotatorenmanschette und in fortgeschrittenen Fällen zu einem Engpasssyndrom (Impingement-Syndrom).
In den meisten Fällen ist eine konservative Therapie mit Spritzen in des Schultereckgelenk, Physiotherapie oder AkupunkturIn erfolgreich. Seltenen können dadurch allerdings Schmerzen auftreten, die durch o.g. konservative Therapiemethoden nicht zufriedenstellend zu lindern sind. In diesen Fällen sollte eine Arthroskopie durchgeführt werden.
Operation
Der Eingriff wird komplett arthroskopisch durchgeführt, hierfür wird ein kleiner Stich auf der Rückseite der Schulter angelegt und eine Stabkamera in das Schultergelenk eingeführt. Eventuell vorhandene Schädigungen im Schultergelenk können ggf. gleich arthroskopisch therapiert werden. Anschließend wird die Stabkamera in den Muskelkanal (Subacromialraum) geschoben. Es wird ein zweiter Stich vorne unterhalb des Schultereckgelenkes der angelegt. Über diesen Stichkanal werden Instrumente in den Subacromialraum geschoben und zunächst der meist entzündete Schleimbeutel entfernt. Mit einer Fräse werden die knöchernen Vorsprünge abgetragen. Wenn die Schmerzen ausschließlich vom Schultereckgelenk ausgehen, wird ca 0,5 cm des Schlüsselbeines im Gelenk mit der Fräse entfernt (Laterale Clavikularesektion).
Nachbehandlung
Wenn nach dem Eingriff Schmerzen auftreten, sollten schmerzstillende Medikamente eingenommen werden. In den ersten Tagen nach dem Eingriff ist eine Eisbeutelbehandlung sinnvoll.
operative Therapie
Schultereckgelenksarthrose
operative Therapie
Schultereckgelenksarthrose
2 Operateure mit jahrelanger Erfahrung
Mehr als 11.500 Operationen sind unsere Visitenkarte für ihr Vertrauen in unser Können.
Dr. Linßen und Dr. Tandreu führen arthroskopische Eingriffe an allen großen Gelenken des Bewegungsapparates durch.
Im Laufe seiner über 30-jährigen operativen Tätigkeit führte Dr. Linßen mehr als 10.000 arthroskopische Operationen durchgeführt.
Dr. Tandreu ist zertifizierter Arthroskopeur der renommierten AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie – und verfügt über umfassende operative Erfahrung mit mehr als 1.500 durchgeführten Eingriffen. Seine besondere Expertise liegt in der modernen, minimalinvasiven Behandlung von Knie- und Schultergelenken. Ergänzt wird sein Leistungsspektrum durch ambulante Operationen im Bereich der Fuß- und Handchirurgie – für eine schnelle Genesung und maximale Mobilität.